top of page

Vorsicht bei umweltbezogenen Angaben

Es hat sich gezeigt, dass der Verbrauchermarkt einen wachsenden Bedarf an "grünen" oder nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen hat. Unternehmen haben auf diesen Bedarf reagiert und ihre Produkte vermehrt als umweltfreundlich oder nachhaltig gekennzeichnet. Allerdings gibt es in der EU und weltweit große Unterschiede in den Definitionen für solche Behauptungen, was oft zu Verwirrung und potenziellem Missbrauch durch sogenanntes "Greenwashing" führt.

Die EU hat nun die Notwendigkeit erkannt, diesen Bereich stärker zu regulieren und einen klareren und faireren Markt für "grüne" Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Deshalb hat sie in diesem Jahr eine neue Richtlinie vorgeschlagen: Die Green-Claims-Richtlinie soll einen einheitlichen Rahmen für Umweltangaben schaffen und sicherstellen, dass die Verbraucher zuverlässige und nachprüfbare Informationen erhalten.


Hervorzuheben, dass die neue Richtlinie auch klare Kriterien festlegt, die Unternehmen erfüllen müssen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen als "grün" oder "nachhaltig" bewerben zu können. Der Entwurf sieht diesbezüglich strengere Informations- und Nachweispflichten vor. So sollten Unternehmen dazu verpflichtet werden, relevante Informationen und Nachweise zur Untermauerung ihrer umweltbezogenen Behauptungen offenzulegen. Dies kann beispielsweise Informationen über die ökologischen Auswirkungen des Produkts, die verwendeten Zertifizierungen oder die eingesetzten nachhaltigen Praktiken umfassen. Die Offenbarung dieser Informationen kann in physischer Form oder etwa durch Weblinks, QR-​Codes oder gleichwertige Informationen erfolgen. Weiters müssen Unternehmen – so der Richtlinienentwurf – künftig nachweisen, ob die umweltbezogenen Angaben für das gesamte Produkt oder nur für Teile davon zutreffend sind.

gebraucht Gewährleistung

Zur Gewährleistung der Einhaltung der neuen Regelungen sollte auch eine unabhängige Überwachungsinstanz etabliert werden. Diese Instanz hat die Aufgabe, die umweltbezogenen Behauptungen von Unternehmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den festgelegten Kriterien entsprechen. Im Falle einer Zuwiderhandlung sieht der Entwurf auch drakonische Sanktionen vor.


Die Green-Claims-Richtlinie hat noch einen langen Weg durch das EU-Gesetzgebungsverfahren vor sich. Sie muss nun vom Europäischen Parlament und vom Rat gebilligt werden - ein Prozess, der etwa 18 Monate dauern kann. Sobald Green-Claims-Richtlinie verabschiedet ist, müssen die Mitgliedstaaten sie in ihr nationales Recht umsetzen. Für Firmen, die bislang mit nicht bewiesenen Aussagen über die Umwelt geworben haben, empfiehlt es sich bereits jetzt schon, ihre Marketing- und Kommunikationspläne neu betrachten und ihre Produktinformationen, Werbeinhalte und Kampagnen genau zu kontrollieren.

 

Autor:

Autoren: Dr. Levente B. Nagy, 1.06.2023


Dieser Artikel erschien (in einer gekürzter Form) in der Zeitschrift top agrar (JuniAusgabe)

bottom of page